Gewalt und Naturkatastrophen treiben Millionen Menschen in Äthiopien in Hunger und Flucht. Spenden Sie für unsere Hilfe in Flüchtlingslagern!
+ weiterlesen
Armut und Not sind in Nordarmenien allgegenwärtig, vor allem in der kalten Jahreszeit. Mit unserer Winterhilfsaktion unterstützen wir die Menschen - helfen Sie mit!
+ weiterlesen
Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind derzeit auf humanitäre Hilfe angewiesen. Unterstützen Sie die Betroffenen mit uns.
+ weiterlesen
Donation Slider Front
Platzhalter Spendenschieber
Aktuelles Gebetsanliegen
Schulspeisungen sichern im Südsudan Kindern eine grundlegende Ernährung und ermöglichen vielen überhaupt erst den Schulbesuch. Wir unterstützen deshalb die Loreto-Schule in Maker Kuei.
Sri Lanka steckt in einer bedrohlichen Krise. Friedliche Proteste bekämpft die Regierung massiv, unter anderem mit Gesetzen, die gegen Menschenrechte verstoßen. Nehmen Sie an unserer Petition teil und setzen Sie sich so für die Wahrung der Menschenrechte in Sri Lanka ein.
Reimund Reubelt, Erster Vorstand von Hoffnungszeichen, beendet im Februar 2023 sein erfolgreiches Arbeitsleben und hinterlässt dabei nicht nur Hoffnungszeichen ein wertvolles Erbe. Mehr dazu im Interview.
2,8 Mio. Kinder im Südsudan gehen nicht zur Schule. Die Loretoschwestern in Maker Kuei helfen ihren Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien, Armut und Hunger die Stirn zu bieten.
Klaus Stieglitz, Zweiter Vorstand von Hoffnungszeichen, berichtet im Video von einer besonderen Begegnung im Südsudan. Diese zeigt, was es heißt, die Hand zu reichen, damit Menschen sich aufrichten - aus Not und Elend. Genau das ist seit 40 Jahren der Auftrag von Hoffnungszeichen.
Das Hoffnungszeichen-Team dankt Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung im Jahr 2022 zugunsten von Menschen in Not und Bedrängnis. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten aus Deutschland und einigen unserer Projektländer ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest!
Die Bevölkerung in der Region Karamoja leidet unter den Folgen der schweren Dürre. Viele Eltern wissen nicht mehr, wie sie ihre Kinder ernähren sollen - so auch eine Familie in Nakapiripirit.
Seit 1983 setzt sich Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. für die Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in der Welt ein. 2023 feiert die Konstanzer Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit ihr 40-jähriges Bestehen.
In Afrika sterben nach wie vor viele Frauen und Kinder bei der Geburt. Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. unterstützt werdende Mütter und deren Kinder in Ostafrika mit einer sicheren Geburt.
Schwere Menschenrechtsverletzungen sind im Jemen keine Ausnahme, sondern der Alltag. Am internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember möchte Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. den vergessenen Krieg im Jemen in den Vordergrund rücken.
Jesus aber wandte sich um, und als er sah, dass sie ihm folgten, fragte er sie: Was wollt ihr? (Joh 1,38) Jesus, du fragst mich: Was willst du, wenn du mir folgst? Ich bin betroffen: Folge ich dir wirklich? Nach außen hin schon, aber wirklich von ganzem Herzen? Ich bin misstrauisch gegen mich selbst
Krippe – phatne (griechisch) – muldenartige Vertiefung für das Viehfutter, ganz unten im Boden, ein unansehnlicher Platz. Im Umfeld riecht es nicht gut. Da hinein legte Maria das Kind, kein anderer Platz ist da. „Descendit de caelis“: Der Himmel ist in Jesus in die tiefste Tiefe herabgekommen „zu
Er lebte mit seiner Familie in der Hafenstadt Patara. Seine Eltern waren reich und sozial engagiert. Sie gaben ihm den Namen „Nikolaus“. Es ist griechisch und bedeutet: „Gemeinsam sind wir stark“. Das waren ihr Wunsch und Bemühen für ihre Familie und die Mitmenschen. Für Nikolaus gab es nichts
2.000 Frauen erwirtschaften sich durch Gemüseanbau und andere Tätigkeiten ein eigenes Einkommen und eine gesunde Ernährung. Darüber hinaus lernen sie, sich selbst zu organisieren, ihre Rechte einzufordern und sich vor Folgen der Naturkatastrophen besser zu schützen.
Hoffnungszeichen versteht sich als Brücke der Liebe und will eine Verbindung zwischen gebenden und empfangenden Menschen herstellen, die auf Mitmenschlichkeit, Nächstenliebe und Solidarität gegründet ist.