
Mit Partnerschaft mehr erreichen: Neben privaten Spenden ermöglichen auch institutionelle Förderer die Arbeit von Hoffnungszeichen. Dank verschiedener Bündnisse finden wichtige Themen breites Gehör und Kooperationen sorgen für stetige Weiterentwicklung. Alles ganz im Sinne unserer Spender und der Menschen in den Projektländern.
Mitgliedschaften
Seit 1997 ist Hoffnungszeichen Mitglied im Deutschen Spendenrat e.V. Dieser große Dachverband spendensammelnder Organisationen setzt sich für Transparenz, Effizienz und ethische Standards im Spendenwesen ein.
Als Teil verschiedener Initiativen adressiert Hoffnungszeichen wichtige Anliegen in der Öffentlichkeit. Gegenseitiger Wissensaustausch ermöglicht effizienteres Arbeiten.
- Deutscher Spendenrat
- ECHO (European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations)
- EU-CORD (European Christian Organisations for Relief and Development)
- Initiative Lieferkettengesetz
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft
- Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe
- VENRO
- Vereinte Nationen (Beraterstatus beim ECOSOC)
- WASH-Netzwerk
Öffentliche Geber
VENRO ist der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Zentrale Ziele sind die Überwindung der weltweiten Armut, die Verwirklichung der Menschenrechte und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Die Unterstützung durch staatliche und überstaatliche Institutionen macht humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit oft erst möglich.
- Auswärtiges Amt
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- Engagement Global (bengo)
- Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Förderinstitutionen
Private Stiftungen und Vereine sind wertvolle Partner für Hoffnungszeichen. Für einige unserer Projekte ist das Engagement dieser Partner eine wichtige Förderquelle.