Verantwortungsvolles Handeln

Bei der Erfüllung der Aufgaben sind wir uns der Verantwortung gegenüber Spenderinnen und Spendern, Begünstigten und Mitarbeitenden bewusst. Um dieser gerecht zu werden, haben wir uns Verhaltensregeln auferlegt.
Verantwortungsvolles Handeln

Vertrauen in unser Handeln ist das höchste Gut für unsere Arbeit als Menschenrechts- und Hilfsorganisation. Das Vertrauen der Spender, der Mitarbeiter, der Projektpartner und der Projektbeteiligten – vor allem der Begünstigten – stellt die Basis einer erfolgreichen Arbeit dar. Ganz im Sinne aller Beteiligten nehmen wir diese Verantwortung an und handeln entsprechend.

Zu diesem Zweck haben wir einen Verhaltenskodex erarbeitet, der für alle Mitarbeiter von Hoffnungszeichen verbindlich ist und welcher auch mit Kooperationspartnern geteilt wird. Zusätzlich haben wir u.a. Richtlinien zur Vermeidung und zum Umgang mit sexueller Belästigung und Korruption entwickelt. Jedweder Verstoß gegen diese Richtlinien kann Hoffnungszeichen namentlich oder anonym gemeldet werden (Whistleblowing). Entsprechende Regelungen finden Sie am Ende dieser Seite zum Download. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ombudsperson

Jede Person oder Institution, die ernsthafte und begründete Bedenken bezüglich eines vermeintlichen oder tatsächlichen Verstoßes gegen den Verhaltenskodex durch Mitarbeitende von Hoffnungszeichen hat, kann ihre Beschwerden oder einen Hinweis – auch anonym – auf Englisch, Deutsch oder Französisch an die Ombudsperson richten.

Porträt von Nicole Moran

Sie arbeiten, kooperieren oder nehmen an Projekten von Hoffnungszeichen teil und haben ein Anliegen, das Sie nicht direkt mit der verantwortlichen Person bei Hoffnungszeichen besprechen möchten oder können? Dann wenden Sie sich gerne vertraulich an mich.

Nicole Moran
Ombudsperson von Hoffnungszeichen e.V.

Downloads

  • Code of Conduct

    The Code of Conduct is intended to ensure that employees, representative, volunteers and staff members of SoH and its partner organisations are committed to our beliefs, values and objectives.

  • Complaints & Whistleblowing Policy and Investigation Guideline (1/2)

    Sign of Hope encourages its employees, beneficiaries, donor, partners, etc. to report suspected cases of inappropriate behavior, corruption or sexual exploitation and abuse.

  • Complaints & Whistleblowing Policy and Investigation Guideline (2/2)

    Sign of Hope encourages its employees, beneficiaries, donor, partners, etc. to report suspected cases of inappropriate behavior, corruption or sexual exploitation and abuse.

  • Security Policy

    Sign of Hope is committed to the safety and well-being of its own employees and those of project partners and wishes to ensure this through these principles.

  • Anti-Fraud and Anti-Corruption Policy

    Sign of Hope condemns all forms of corrupt behavior such as bribery, nepotism and misappropriation.

  • Supplier Declaration

    Sign of Hope mandatory principles of humanitarian aid procurement to be signed by suppliers. The declaration is an integral part of the contract.

  • Partnership Policy

    As a principle and key way of implementation, Sign of Hope works through and with local partners. This approach is based on the conviction that local organisations are closer to the communities where Sign of Hope wants to create change.

  • Logistic Policy

    Procurement of goods and services for Sign of Hope must be conducted in an open and competitive environment to ensure that prices paid are fair and reasonable. Special attention we give in our standard operation procedures for logistics to humanitarian aid procurement.

  • Sexual Exploitation and Abuse and Child Protection Policy

    Sign of Hope has zero tolerance for sexual abuse, sexual exploitation and harassment.

  • Finance Policy

    Our "Standard Operating Procedures" are bindingly describing internal and external specifications, processes and rules concerning financial accounting at Sign of Hope.

Diese Seite teilen