Präventive Maßnahmen in Basisgesundheitsstationen

Gesundheit

Jeder Mensch hat ein Recht auf Gesundheit und medizinische Versorgung. Doch in vielen Teilen der Welt ist beides keine Selbstverständlichkeit. Der Zugang zu Krankenhäusern und Ärzten ist oft unbezahlbar - falls überhaupt vorhanden. Nach wie vor sterben vor allem arme Menschen an den Folgen vermeidbarer Krankheiten, insbesondere Kinder und Frauen sind von einer hohen Sterblichkeitsrate bedroht. Im Südsudan beispielsweise liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei nur 57 Jahren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wo staatliche Strukturen der Gesundheitsversorgung fehlen, sind die Menschen auf Hilfe anderer Akteure angewiesen. Teure Privatkliniken können sich jedoch viele Menschen ebenso wenig leisten, wie den Transport zu weit entfernten Standorten. Daher gibt es verschiedene Ansätze, die überlebenswichtige Hilfe zu den Menschen zu bringen. Basisgesundheitsstationen etwa benötigen ein überschaubares Inventar und konzentrieren sich auf die Behandlung der am häufigsten auftretenden Krankheiten, Mutter-Kind-Gesundheit und präventive Maßnahmen wie Impfungen. Diese Einrichungen, von denen Hoffnungszeichen bereits mehrere aufgebaut und betrieben hat, können langfristig einen medizinischen Standard schaffen, der durch Wissenstransfer auch von der lokalen Bevölkerung weiter getragen werden kann.

Für akute Notlagen, z. B. in Krisengebieten, können auch mobile Kliniken eingerichtet werden, die für einen begrenzten Zeitraum Menschen in einem bestimmten Gebiet medizinische Dienste anbieten.

Ein wichtiger Punkt in der Gesundheitsarbeit stellt nicht nur die Versorgung mit Medikamenten und die Behandlung von Symptomen dar, sondern auch die Aufklärung über Krankheiten und wie diese vermieden werden können. Dieser Bereich ist eng mit Hygiene und sanitären Anlagen verbunden, durch die viele Krankheiten von vornherein vermieden werden können. Ebenso bedeutsam ist Bildung, die ein Verständnis für Zusammenhänge vermittelt und Eigenverantwortung fördert.

Projekte zum Thema

Schulungen zu Wasser in Sambia
Im Nordwesten Sambias haben nur etwa 60% der Bewohner Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Dies führt dazu, dass viele Kinder, insbesondere Mädchen, nicht in die Schule gehen können. Das Projekt soll die nachhaltige Trinkwasserversorgung sichern und die Menschen zum Thema...
Verteilung Nothilfepakete im Irak
Die Menschen im Nordirak leiden unter den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Aufgrund der fehlenden Einkommensmöglichkeiten u.a. können sie ihre Grundbedürfnisse selbst nicht decken. Daher stellt Hoffnungszeichen den Menschen im Gebiet Dahuk Hilfsgüter wie Nahrungsmittel und...
Dürren, Heuschrecken und Covid-19: Bauern an ihren Grenzen
Die Lebensgrundlage vieler Kleinbauern und Viehhirten in der Region Afar ist bedroht: Durch klimabedingte Dürren gehen immer mehr Weide- und Anbauflächen verloren; der Boden verödet, Nutztiere verenden. Gleichzeitig gefährdet eine Heuschreckenplage die Ernte. Die Covid-19-Pandemie trägt zu einer...
Trinkwasser für benachteiligte Bevölkerungsgruppen
In der Projektregion Karamoja in Uganda besteht ein unzureichender Zugang zu sauberem Wasser und angemessenen sanitären Einrichtungen, was zu Armut und Krankheiten führt. Durch das Projekt erhalten 12.000 Haushalte einen Zugang zu sicheren, diversifizierten und nachhaltigen Wasserquellen zur...
Gesundheit für Hirtenvolk der Dassenech
Im Norden Kenias an der Grenze zu Äthiopien befindet sich im Bezirk Marsabit die Gemeinde Illeret. Das Leben der hier ansässigen Dassenech ist hart: unberechenbare Dürren erschweren ihre Viehzucht, Hunger ist die Folge - vor allem Kinder haben Mangelerscheinungen. Zugleich sind Frauen während...
Jeden Tag ist der Andrang in der Klinik in Rumbek groß. Mütter, die mit ihren Kindern oft stundenlange Fußmärsche hinter sich haben, warten geduldig.
Die medizinische Versorgung im Südsudan ist in weiten Teilen mangelhaft. Für die Menschen in Rumbek ist die dortige Gesundheitseinrichtung daher seit vielen Jahren eine lebenswichtige Anlaufstelle. Hier erfahren die Ärmsten bei Krankheit, Hunger oder Schwangerschaft Zuwendung und eine kompetente...
Um ihr und weiteren Hirten-Familien in der Wüste Kenias zu helfen, fährt eine mobile Klinik zu den Gemeinschaften, um sie zu behandeln und ihnen zu zeigen, dass sie nicht alleine gelassen werden.
Im Norden Kenias in den Bezirken Baringo und Marsabit leiden die Menschen unter den Folgen der extremen Dürre – große Teile ihrer Herden starben, es fehlt an Nahrung. Auch die Gesundheitsversorgung ist in den abgelegenen Gebieten mangelhaft. Hoffnungszeichen entsendet eine mobile Klinik - ein mit...
Das Fundament für das zentrale Behandlungsgebäude steht und die Ziegelwände wachsen jeden Tag. Erst wenn es errichtet ist, können Frauen im dortigen Kreißsaal medizinisch begleitet gebären.
Der ugandische Distrikt Amudat in der nordöstlichen Region Karamoja ist in desolatem Zustand. Hier haben die Menschen die geringste Lebenserwartung, den höchsten Grad an akuter Unterernährung und eine hohe HIV-Infektionsrate. Mehr als jeder Zweite hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die...
Sauberes Wasser für die Dorfgemeinschaft
Der im vorangegangenen Projekt erfolgte Schutz der natürlichen Wasserquelle und der Aufbau von Wasserkomitees im Dorf Ntebe sind der Ausgangspunkt für die Verlegung von Leitungen zu anderen Orten und die Installation von Wassertanks. Damit werden die Trinkwasserversorgung und der Zugang zu sanitären...

Neuigkeiten zum Thema

Diese Seite teilen