Informieren Bergkarabach
Flagge von Bergkarabach

Bergkarabach

Der „schwarze Garten des Kaukasus“ ist noch immer nicht befriedet.

Die zu 99 Prozent von Armeniern bewohnte Exklave Bergkarabach, seit 2017 Republik Arzach, liegt auf dem Gebiet Aserbaidschans und ist völkerrechtlich nicht als Staat anerkannt. Die Region ist zwischen Armenien und Aserbaidschan seit mehr als 100 Jahren umstritten. Die rund 145.000 Einwohner, von denen fast alle der armenisch-apostolischen Kirche angehören, leiden unter dem immer wieder aufflammenden militärischen Konflikt und den fast flächendeckenden Zerstörungen, der Gefahr durch tausende Landminen, Armut und einer hohen Arbeitslosigkeit. Im Jahr 2020 flohen aufgrund des 44-tägigen Krieges rund 100.000 Menschen aus der international nicht anerkannten Republik Arzach. Aserbaidschan eroberte dabei einige Gebiete zurück. Im August 2022 kam es zu neuen Auseinandersetzungen. Aktuell herrscht Waffenstillstand, doch dieser wird immer wieder gebrochen. Und durch die Blockade der einzigen Verbindungsstraße nach Armenien ist Bergkarabach isoliert.

Spenden Sie für Bergkarabach

Projekte im Land

Frauen, Kinder und Schwache zuerst
Im Frühjahr und Herbst jeden Jahres verteilen unsere armenischen Mitarbeiter Lebensmittel an sozial bedürftige Familien, alte Menschen, Waisen und Kriegswitwen, die aufgrund fehlender familiärer oder sonstiger Unterstützung auf unmittelbare Hilfe angewiesen sind. Aufgrund des Kriegsausbruchs im...
"Steh auf und geh"
Im Prothesenzentrum in Stephanakert erhalten zahlreiche Minenexplosionsgeschädigte passgenaue Prothesen, die ihnen einen würdigen Alltag ermöglichen. Bei Patienten, die aufgrund körperlicher und finanzieller Defizite das Zentrum nicht erreichen können, werden Hausbesuche gemacht.

Berichte zum Land

Bericht
Rita Bakhshyan flüchtete mit ihrem Sohn und dessen Frau aus Bergkarabach nach Armenien. Zu Fuß schlug sich die Familie durch die Wälder. Die 72-Jährige schaffte es kaum.
27.03.2023 Bergkarabach
Unsere Hilfsgüterverteilung für Flüchtlinge aus Bergkarabach in Armenien erreicht rund 650 Haushalte. Ihre Zukunft ist ungewiss – unseres Beistandes aber können sie sich sicher sein.
Bericht
Ruzanna Khachatryan und ihre Kinder freuen sich über das  Lebensmittelpaket, das ihnen Hoffnungszeichen-Mitarbeitende überbringen.
24.08.2022 Bergkarabach
Der immer wieder aufflammende Konflikt um Bergkarabach hält viele Menschen in Armut. Wir helfen besonders bedürftigen Familien und alten Menschen mit Lebensmittelpaketen.

Weitere Einsatzländer