Die Loreto-Schwestern führen in Maker Kuei bei Rumbek eine Grundschule mit derzeit knapp 1.400 Schülern im Alter von fünf bis 14 Jahren und zudem ein Mädcheninternat mit weiterführender Schule und etwa 350 Schülerinnen im Alter von 14 bis 20 Jahren. Die Ordensschwestern engagieren sich auch im Bereich der Basisgesundheitsfürsorge und bieten in diesem Rahmen eine Ernährungstherapie für mangelernährte Kinder an. Hoffnungszeichen e.V. unterstützt seinen Projektpartner gemeinsam mit Sternstunden e.V. bei der Bereitstellung von Nahrungsmitteln.
Mehrere Hunderttausend Mahlzeiten benötigen die Loreto-Schwestern jährlich für ihr Schulspeisungsprogramm - einen großen Teil der benötigten Nahrungsmittel (Bohnen, Sorghum, lokales Gemüse, Speiseöl und Salz) stellt Hoffnungszeichen gemeinsam mit Sternstunden e.V. - der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks - zur Verfügung. Die Schulspeisung bewegt zudem Eltern, die den praktischen Nutzen von Bildung noch nicht erkennen, ihre Kinder regelmäßig und langfristig zur Schule zu schicken.
Derzeit 1.400 Grundschüler erhalten jeden Schultag eine nahrhafte Mahlzeit
Die etwa 350 Mädchen des Internats essen dreimal täglich
Auch rund 200 Mitarbeitende der Loreto-Schule erhalten zu essen; daneben bei Bedarf auch bedürftige Haushalte in der Region
Die Schwestern stellen aus den Nahrungsmitteln (unter Zugabe von Vitaminen) zudem Spezialnahrung für das Ernährungsprogramm ihrer Krankenstation mit aktuell 150 mangelernährten Kleinkindern unter fünf Jahren her
Im jüngsten Staat der Welt bestimmen Armut, Hunger, Krankheit und Gewalt das Leben vieler Südsudanesen. Mit unterschiedlichen Projekten leistet Hoffnungszeichen seit 40 Jahren humanitäre Hilfe und verbessert die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen.
2,8 Mio. Kinder im Südsudan gehen nicht zur Schule. Die Loretoschwestern in Maker Kuei helfen ihren Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien, Armut und Hunger die Stirn zu bieten.
Manche Kinder im Südsudan sind von Hunger so geschwächt, dass sie keine Schule besuchen können. Mit regelmäßigen Mahlzeiten wirkt die Loreto-Schule dem entgegen und schafft Chancen auf Bildung.
Rund 2,8 Mio. Kinder im schulpflichtigen Alter erhalten im Südsudan nach Schätzungen des Kinderhilfswerks UNICEF keine Ausbildung. Die Loreto-Schule in der Nähe von Rumbek hilft ihnen und deren Familien, der Armut und dem Hunger zu entkommen.
Die Corona-Pandemie hat schwere Folgen für Kinder im Südsudan. Durch die Schulschließungen verlieren sie nicht nur die Chance auf Bildung, sondern auch die so wichtigen Schulspeisungen.