Armenien

Hunger und Einsamkeit

24.01.2022
Der Winter ist im Norden Armeniens besonders bedrückend. Die Menschen leiden unter der eisigen Kälte, ihrer Armut und oft unter Einsamkeit. Alte Menschen in der abgelegenen Provinz Schirak sind besonders häufig betroffen, aber auch Jugendliche sind dort auf sich allein gestellt.
Wenn im eiskalten Winter in Nordarmenien die letzten Vorräte aufgebraucht sind, leiden besonders die Kinder. Ihre Eltern können sie kaum mit dem Nötigsten versorgen. Manche Heranwachsende sind sogar ganz auf sich selbst  gestellt.
Wenn im eiskalten Winter in Nordarmenien die letzten Vorräte aufgebraucht sind, leiden besonders die Kinder. Ihre Eltern können sie kaum mit dem Nötigsten versorgen. Manche Heranwachsende sind sogar ganz auf sich selbst gestellt.

Der Kindheit beraubt - mit 15 Jahren allein

Außer dem 15-jährigen Alen Sahakyan ist niemand sonst in der kleinen Blechhütte, als unsere Mitarbeiter Aljona Zeytunyan und Wigen Aghanikjan mit ihrem Hilfspaket zu ihm kommen. Wenn unsere Helfer bedürftige Familien in der nordarmenischen Provinz Schirak aufsuchen, treffen sie häufig auch viel jüngere Kinder allein zu Hause an. Aber bei Alen werden heute Abend keine Eltern nach Hause zurückkehren, um ihn in den Arm zu nehmen und etwas Warmes zu kochen. Alen ist Waise, seine Mutter starb vor zweieinhalb Jahren und sein Vater vergangenes Jahr. Der ältere Bruder Garik wohnt mit Alen zusammen in dem elenden, eiskalten Verschlag aus Blech und Holz, aber auch er ist im Moment nicht da, sondern liegt im Krankenhaus.

Nahrung fehlt

Viele Familien in der Region sind bitterarm, bei vielen herrschen ähnlich bestürzende Zustände wie bei den elternlosen Brüdern. Bei anderen Familien gibt es aber Eltern oder Großeltern, die sich um ihre Kinder oder Enkel sorgen. Es gibt Zusammenhalt in schweren Zeiten und die Sicherheit eines entbehrungsreichen, aber einigermaßen geregelten Alltags.

Bei Alen gibt es nichts davon, dem Jungen mangelt es an den grundlegendsten Dingen – Nahrung, Kleidung, Schulsachen – und vor allem an Zuwendung. Regelmäßig zur Schule geht er nicht – seine Schuhe seien zu kaputt für den langen Weg durch den Schnee, bekennt er. Während der Abwesenheit des Bruders wirtschaftet er allein vor sich hin und hält ihre Habseligkeiten in Ordnung. Er kann recht gut kochen, sofern es etwas zum Kochen gibt. Koch – das ist auch sein Berufswunsch, erzählt er, während er aufgeregt das Hilfspaket auspackt.

Ich würde gern als Koch arbeiten, dann hätte ich immer etwas zu essen.

Alen Sahakyan

15 Jähriger aus Schirak

In dem einfachen Satz steckt das ganze Elend dieses Kindes, das schon wie ein Erwachsener denkt und handelt, weil ihm gar nichts anderes übrig bleibt.

Einsamkeit ganz anderer Art erlebt Izabella Aharonyan. Die 46-Jährige ist während des Gespräches mit unseren Mitarbeitern sehr aufgewühlt. Immer wieder bricht sie in Tränen aus. Im Alter von 13 Jahren hat sie das schwere Erdbeben von Spitak miterlebt und wurde unter den Trümmern des Wohnhauses ihrer Familie gefunden. Ihr Mann ist vor zehn Jahren gestorben. Izabella betrauert diesen Verlust bis heute tief. Mit ihrem Sohn lebt sie in einer alten Garage, die beim Besuch von Wigen und Aljona so kalt ist, dass der Atem kondensiert. Nässe und Schimmel sitzen in den Wänden. Die Witwenrente, die sie erhält, ist so gering, dass es kaum für das tägliche Essen reicht – aber zum Leben braucht eine Familie ja auch Kleidung, eine warme Unterkunft und andere wichtige Dinge. Als unsere Mitarbeiter ihre Hilfsgüter in den Wohnraum tragen, weint Izabella wieder. Es ist eine Mischung aus Dankbarkeit, Glück, Scham und Verzweiflung.

Unsere Hilfe für die Verarmten

Unsere Hilfspakete, die wir zweimal jährlich Not leidenden Menschen in der nordarmenischen Provinz Schirak übergeben, enthalten wichtige Lebensmittel wie Nudeln, Mehl, Speiseöl, Salz und Konserven, aber auch Waschmittel und Seife. Kurz bevor der Winter einbricht und gegen Ende des Winters, wenn die Vorräte zur Neige gehen, sind diese Hilfsaktionen für die Menschen ganz besonders wichtig. Die Nahrungsmittel werden in der Region eingekauft, von Helfern vor Ort verpackt und anschließend an 150 besonders bedürftige Haushalte übergeben. Je nach Größe der Familie reichen die Lebensmittel mehrere Wochen. Alen Sahakyan freut sich – zunächst einmal darüber, dass er wieder genug zu essen hat, aber auch, dass er mal wieder etwas anderes als „nur“ Kartoffeln kochen kann.

Mit einer Gabe von 59 Euro können Sie ein großes Nahrungsmittelpaket auf den Weg nach Armenien schicken. Jede Spende unter dem Stichwort „Armenien“ schenkt den Menschen Trost und Unterstützung in ihrem schweren Alltag. Izabella, Alen und viele weitere verarmte Menschen danken Ihnen von Herzen!

Diese Hilfe in Armenien unterstützen
Bitterer Winter, bittere Not
Erfahren Sie mehr auf unserer Projektseite

Diese Seite teilen

Verwandte Neuigkeiten

Bericht
In der nordarmenischen Region Schirak leiden viele Menschen unter großer Armut. Unsere Winterhilfe ist bedürftigen Haushalten eine segensreiche Unterstützung.
26.10.2022 Armenien
Wieder ist der Frieden in Armenien bedroht, doch wir lassen die Menschen nicht im Stich. Mit unserer Winterhilfsaktion bringen wir bedürftigen Familien Lebensmittel.
Bericht
Winterhilfe Armenien
28.09.2022 Armut in Armenien
Kälte, Schnee und Dunkelheit: Während wir es uns in Deutschland mit einer wärmenden Decke und einem heißen Tee auf dem Sofa im Winter in unserem Zuhause gemütlich machen, bedeutet diese Jahreszeit für die Menschen im Kaukasus ein bitterer Kampf ums Überleben.
Bericht
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 - Verursacher der Lungenkrankheit Covid-19 - im Querschnitt. Seit Dezember 2019 verbreitete sich der Erreger zunächst in der chinesischen Stadt Wuhan, und in der Folge weltweit. Die Weltgesundheitsorganisation erklärte seine Ausbreitung am 11. März 2020 zur Pandemie.
03.11.2021 Appell zur globalen Solidarität
Das Coronavirus hält die Welt in Atem und sorgt in vielen Teilen der Welt für großes Leid. Hoffnungszeichen e.V. baut seine humanitäre Hilfe und medizinische Fürsorge gezielt aus. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende.