Weltmalariatag

Malaria trifft mangelernährte Kinder hart

18.04.2023
Anlässlich des Weltmalariatags am 25. April macht Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. auf den Zusammenhang von Mangelernährung und der Schwere einer Malariainfektion aufmerksam.
Behandlung der kleinen Abigale in der Hoffnungszeichen-Station im ostugandischen Kosike.
Behandlung der kleinen Abigale in der Hoffnungszeichen-Station im ostugandischen Kosike.

Matt und kraftlos liegt die kleine Abigale auf der Krankenliege. „Sie kam mit Malaria zu uns, dann entwickelte sie eine Anämie“, erklärt Cathy Aloko. Die medizinische Leiterin der Hoffnungszeichen-Klinik im ostugandischen Kosike untersucht vorsichtig das Kind: „Das ist ein sehr typischer Fall mit einer Komplikation durch einen Mangel am roten Blutfarbstoff Hämoglobin.“ Das kleine Mädchen mit dem Hungerblähbauch gehört zu den besonders gefährdeten Malariapatienten. Unterernährung macht Kinder besonders anfällig. In Uganda ist Malaria die häufigste Todesursache von Kindern unter fünf Jahren.

„Malaria kostet jedes Jahr Hunderttausenden Menschen das Leben. Besonders leicht fallen mangelernährte, geschwächte Kinder der Tropenkrankheit zum Opfer“, erklärt Klaus Stieglitz, Erster Vorstand von Hoffnungszeichen. Die Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit ist vor allem in ostafrikanischen Ländern wie Uganda, Kenia, Äthiopien und Südsudan tätig. „Dort sehen wir die verhängnisvolle Wirkung, die eine Schwächung der Kinder durch mangelnde Ernährung mit sich bringt“, so Stieglitz. Laut Weltgesundheitsorganisation betreffen zwei Drittel aller Malaria-Todesfälle Kinder unter fünf Jahren, insbesondere in afrikanischen Ländern.

Jährlich werden in der Buschklinik von Hoffnungszeichen in Ostuganda über 2.000 Malariainfektionen behandelt. Mit Beginn der Regenzeit Anfang April gibt es dort mehr und mehr Moskitos und somit auch mehr Malaria-Fälle. „Die meisten Einwohner der Region leben in ärmlichen Verhältnissen. Viele Familien haben kaum etwas zu essen, wodurch die Menschen geschwächt sind“, verdeutlicht Cathy Aloko. Als christlich motivierte Organisation sei es das Ziel von Hoffnungszeichen, weltweit Armut und Hunger zu verringern und sich nachhaltig für bessere Gesundheitschancen einzusetzen. „Am Weltmalariatag wollen wir auf die Zusammenhänge aufmerksam machen“, betont Klaus Stieglitz. „Malaria ist eine Krankheit der armen Menschen.“

Downloads

  • "Malaria trifft mangelernährte Kinder hart" (Pressemeldung vom 18.04.23)

    Anlässlich des Weltmalariatags am 25. April macht Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. auf den Zusammenhang von Mangelernährung und der Schwere einer Malariainfektion aufmerksam.

Diese Seite teilen

Verwandte Neuigkeiten

Video
So hilft Hoffnungszeichen
23.05.2023 Uganda
Armut und Hunger sind im Osten Ugandas weit verbreitet. Hoffnungszeichen hilft seit 2011 mit dem Ausbau der medizinischen Versorgung, der Nahrungsmittelhilfe und mit landwirtschaftlichen Schulungen, die Lebensqualität der ländlichen Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.
Bericht
Celina Cheptapalal hält ihr neugeborenes Kind glücklich im Arm.
13.02.2023 Kenia und Uganda
In der vergangenen Weihnachtszeit haben wir auf unsere Geburtshilfe in Ostafrika aufmerksam gemacht. Mit diesen Hilfsprojekten möchten wir werdenden Müttern eine sichere Geburt in einer Klinik ermöglichen. Eine Frau, die davon profitiert hat, ist Celina Cheptapalal aus Uganda.
Video
Unsere Hilfe gegen den Hunger in Uganda
19.12.2022 Uganda
Die Bevölkerung in der Region Karamoja leidet unter den Folgen der schweren Dürre. Viele Eltern wissen nicht mehr, wie sie ihre Kinder ernähren sollen - so auch eine Familie in Nakapiripirit.