Informieren Bergkarabach
Flagge von Bergkarabach

Bergkarabach

Der „schwarze Garten des Kaukasus“ ist noch immer nicht befriedet.

Die zu 99 Prozent von Armeniern bewohnte Exklave Bergkarabach - seit 2017 Republik Arzach - liegt auf dem Gebiet Aserbaidschans und ist völkerrechtlich nicht als Staat anerkannt. Auch Armenien selbst erkennt die Republik Arzach offiziell nicht an, um den Konflikt mit Aserbaidschan nicht zu verstärken. Die Region Bergkarabach ist zwischen Armeniern und Aserbaidschanern seit Jahrzehnten umstritten, der herrschende Waffenstillstand wird immer wieder gebrochen. Im August 2022 kam es zu neuen Auseinandersetzungen. Die etwa 145.000 Einwohner, von denen fast alle der armenisch-apostolischen Kirche angehören, leiden unter dem immer wieder aufflammenden militärischen Konflikt und den fast flächendeckenden Zerstörungen, der Gefahr durch tausende Landminen, Armut und einer hohen Arbeitslosigkeit. Seit 2000 ist trotzdem ein bescheidener, aber spürbarer Wirtschaftsaufschwung in Gang gekommen. Hauptstadt ist Stepanakert mit rund 50.000 Einwohnern. (Quelle: Wikipedia, Tagesschau)

Kampfhandlungen im Jahr 2020

Im Juli 2020 brachen Feindseligkeiten zwischen den Streitkräften von Armenien und Aserbaidschan an der Grenze zwischen beiden Staaten nördlich von Bergkarabach aus. Dabei kam es zu Toten und Verletzten auf beiden Seiten, darunter auch zivile Opfer. Der Konflikt konnte sich nicht beruhigen: Am 27. September 2020 verkündeten Arzach, Armenien und Aserbaidschan nach schweren Schusswechseln in Grenzgebieten Bergkarabachs mit zivilen Opfern das Kriegsrecht; in der Folge kam zu weiteren Angriffen mit Hunderten Toten. Die Kampfhandlungen endeten nach einer Waffenstillstandsvereinbarung am 10. November 2020 mit Gebietsgewinnen Aserbaidschans. 90.000 Menschen flüchteten aus Bergkarabach.

Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Kaukasusregion Bergkarabach besteht schon seit über 100 Jahren. Nach dem Zerfall der Sowjetunion begann ein Krieg, der 20.000 Menschenleben kostete. Offiziell endete er 1994, doch immer wieder kommt es an den Grenzen der selbsternannten „Republik Arzach“ zu tödlichen Gefechten. Die Folgen für die mehrheitlich christliche Bevölkerung sind katastrophal.
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Kaukasusregion Bergkarabach besteht schon seit über 100 Jahren. Nach dem Zerfall der Sowjetunion begann ein Krieg, der 20.000 Menschenleben kostete. Offiziell endete er 1994, doch immer wieder kommt es an den Grenzen der selbsternannten „Republik Arzach“ zu tödlichen Gefechten. Die Folgen für die mehrheitlich christliche Bevölkerung sind katastrophal.
Spenden Sie für Bergkarabach

Projekte im Land

Ihre Filterung ergab keine Treffer.

Berichte zum Land

Bericht
Ruzanna Khachatryan und ihre Kinder freuen sich über das  Lebensmittelpaket, das ihnen Hoffnungszeichen-Mitarbeitende überbringen.
24.08.2022 Bergkarabach
Der immer wieder aufflammende Konflikt um Bergkarabach hält viele Menschen in Armut. Wir helfen besonders bedürftigen Familien und alten Menschen mit Lebensmittelpaketen.
Bericht
Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 - Verursacher der Lungenkrankheit Covid-19 - im Querschnitt. Seit Dezember 2019 verbreitete sich der Erreger zunächst in der chinesischen Stadt Wuhan, und in der Folge weltweit. Die Weltgesundheitsorganisation erklärte seine Ausbreitung am 11. März 2020 zur Pandemie.
03.11.2021 Appell zur globalen Solidarität
Das Coronavirus hält die Welt in Atem und sorgt in vielen Teilen der Welt für großes Leid. Hoffnungszeichen e.V. baut seine humanitäre Hilfe und medizinische Fürsorge gezielt aus. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende.

Weitere Einsatzländer