Bergkarabach
Die zu 99 Prozent von Armeniern bewohnte Exklave Bergkarabach - seit 2017 Republik Arzach - liegt auf dem Gebiet Aserbaidschans und ist völkerrechtlich nicht als Staat anerkannt. Auch Armenien selbst erkennt die Republik Arzach offiziell nicht an, um den Konflikt mit Aserbaidschan nicht zu verstärken. Die Region Bergkarabach ist zwischen Armeniern und Aserbaidschanern seit Jahrzehnten umstritten, der herrschende Waffenstillstand wird immer wieder gebrochen. Im August 2022 kam es zu neuen Auseinandersetzungen. Die etwa 145.000 Einwohner, von denen fast alle der armenisch-apostolischen Kirche angehören, leiden unter dem immer wieder aufflammenden militärischen Konflikt und den fast flächendeckenden Zerstörungen, der Gefahr durch tausende Landminen, Armut und einer hohen Arbeitslosigkeit. Seit 2000 ist trotzdem ein bescheidener, aber spürbarer Wirtschaftsaufschwung in Gang gekommen. Hauptstadt ist Stepanakert mit rund 50.000 Einwohnern. (Quelle: Wikipedia, Tagesschau)
Kampfhandlungen im Jahr 2020
Im Juli 2020 brachen Feindseligkeiten zwischen den Streitkräften von Armenien und Aserbaidschan an der Grenze zwischen beiden Staaten nördlich von Bergkarabach aus. Dabei kam es zu Toten und Verletzten auf beiden Seiten, darunter auch zivile Opfer. Der Konflikt konnte sich nicht beruhigen: Am 27. September 2020 verkündeten Arzach, Armenien und Aserbaidschan nach schweren Schusswechseln in Grenzgebieten Bergkarabachs mit zivilen Opfern das Kriegsrecht; in der Folge kam zu weiteren Angriffen mit Hunderten Toten. Die Kampfhandlungen endeten nach einer Waffenstillstandsvereinbarung am 10. November 2020 mit Gebietsgewinnen Aserbaidschans. 90.000 Menschen flüchteten aus Bergkarabach.
