Geprüfte Transparenz

Hoffnungszeichen erhält Spendenzertifikat

Neben der Mitgliedschaft im Deutschen Spendenrat steht künftig insbesondere das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats für die Transparenz-Bemühungen von Hoffnungszeichen.
Image
Reimund Reubelt, Erster Vorstand von Hoffnungszeichen, nimmt das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats entgegen. Links im Bild DSR-Vorsitzender Wolfgang Stückemann, rechts DSR-Geschäftsführerin Daniela Geue.
Reimund Reubelt, Erster Vorstand von Hoffnungszeichen, nimmt das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats entgegen. Links im Bild DSR-Vorsitzender Wolfgang Stückemann, rechts DSR-Geschäftsführerin Daniela Geue.
Qualitätskontrolle durch Spendenzertifikat

Hoffnungszeichen gehört zu den ersten Trägern des 2017 eingeführten Spendenzertifikats. Es belegt, dass die Organisation verantwortungsvoll und transparent mit Spendengeldern umgeht.

Seit dem 30. Mai 2017 darf sich Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. zu den Trägern des Spendenzertifikats des Deutschen Spendenrats e.V. (DSR) zählen. „Die Verleihung des Spendenzertifikats belegt, dass die gemeinnützigen Mitgliedsorganisationen mit den ihnen anvertrauten Geldern verantwortungsvoll und transparent im Sinne ihrer selbst bestimmten gemeinnützigen und wohltätigen Ziele umgehen“, so Wolfgang Stückemann, Vorsitzender des DSR. In einer feierlichen Verleihung in Köln erhielten 15 Organisationen diese Auszeichnung, darunter Aktion Deutschland Hilft, BETHEL und die DLRG.

Hoffnungszeichen ist bereits seit 1997 Mitglied im DSR und hat sich dessen strengen Grundsätzen verpflichtet. Der Dachverband spendensammelnder Organisationen setzt sich für Transparenz, Effizienz und ethische Standards im Spendenwesen ein. Zur Erlangung des neugeschaffenen Spendenzertifikats stehen zwei unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zur Verfügung, um die Einhaltung der Grundsätze des DSR sowie die Einhaltung der Selbstverpflichtungserklärung zu prüfen.

„Das Spendenzertifikat gewährleistet für den Spender ein Höchstmaß an Information, Sicherheit, Transparenz und Vertrauen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, so Reimund Reubelt, Erster Vorstand von Hoffnungszeichen.

Diese Seite teilen

Verwandte Neuigkeiten

Liebe Freunde
Einer trage des anderen Last
Liebe Freunde! (07/25)

Einer trage des anderen Last (Gal.6,2)

Einer trage des anderen Last (Gal.6,2) Dieser Satz geht mir in letzter Zeit immer wieder durch den Kopf. Als Bahnfahrerin denke ich an ganz konkrete Situationen, wenn man sich beim Gepäcktragen hilft, und sehe den jungen Mann vor mir, wie er selbstverständlich und freundlich einer hochbetagten Dame

Video
Jahresbericht 2024
Über Hoffnungszeichen

Unsere weltweite Hilfe 2024

Im Berichtsjahr 2024 hat Hoffnungszeichen in 19 Ländern an Projekten aus den Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit, humanitären Hilfe und Menschenrechtsarbeit gearbeitet. Das Video zeigt, wo die uns anvertrauten Spenden im vergangenen Jahr eingesetzt wurden und was unsere Hilfe bewirkt hat.
Liebe Freunde
Alter Mann und Kind
Liebe Freunde! (06/25)

Die unantastbare Würde

Liebe Freunde! Neulich las ich in einem Büchlein altchinesischer Geschichten und musste schmunzeln: Ein Mann hatte seine Axt verloren und glaubte, dass sie der Sohn des Nachbarn gestohlen habe. Jedes Mal, wenn er den Jungen sah, schien es ihm, als ob er wirklich ein Dieb sei. Sein Gang, sein

Eine Frau benutzt frisches Wasser von Hoffnungszeichen.

Möchten Sie sich für mehr Menschenwürde engagieren?

Unser Newsletter informiert Sie über unsere aktuellen Projekte, Petitionen und vieles mehr.

Jetzt anmelden:

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.