Erdbeben sorgt für Leid: Tausende Menschen brauchen Hilfe

Zerstörte Häuser, panische Menschen auf den Straßen, Familien, die in Sekunden alles verlieren – Erdbeben sorgen für Not. So auch aktuell in Thailand und Myanmar. Hoffnungszeichen e.V. steht den Menschen weltweit in Notlagen und Katastrophen bei.
Zerstörung nach schweren Erdbeben in der Türkei & Syrien
Im Jahr 2023 wurden Syrien und die Türkei von einem schweren Erdbeben erschüttert.

Katastrophe zerstört Existenzen

Erdbeben richten gravierende Schäden an – mit verheerenden Folgen für die Betroffenen. So auch zuletzt am 28. März 2025 in Südostasien. Laut dem Deutschen Geoforschungsinstitut (GFZ) traf ein verheerendes Beben mit einer Stärke von 7,8 die Länder Thailand und Myanmar. Das Epizentrum lag im Landesinneren von Myanmar. Auch in China waren die Auswirkungen noch zu spüren. Videos zeigen ein einstürzendes Hochhaus in Bangkok, Menschen rennen schreiend umher und Kranke werden aus den Krankenhäusern evakuiert. Panische Angst liegt in der Luft. Allein in der Region Bangkok leben mehr als 17 Millionen Menschen. (Quelle: Spiegel, 28.03.2025)

Unsere Nothilfe

Den Betroffenen fehlt es oft am Nötigsten: sauberes Trinkwasser, Nahrungsmittel und Notunterkünfte. Viele haben ihr gesamtes Hab und Gut verloren, sind traumatisiert und auf Hilfe von außen angewiesen. Hoffnungszeichen e.V. ist seit über 40 Jahren im weltweiten Einsatz für Menschen in Not. Auch bei früheren Erdbeben – etwa in Syrien, der Türkei oder Indonesien – konnten wir schnell Hilfe leisten.

Bei Katastrophen ist schnelles handeln gefragt. Hoffnungszeichen stand Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei mit dringend benötigter Nothilfe wie Lebensmitteverteilungen bei.
Bei Katastrophen ist schnelles Handeln gefragt. Hoffnungszeichen stand 2023 Erdbebenopfern in Syrien und der Türkei mit dringend benötigter Nothilfe wie Lebensmittelverteilungen bei.
Nothilfe für die Betroffenen

Unterstützen Sie unsere Hilfe mit Ihrer Spende

Hoffnungszeichen e.V. unterstützt Menschen weltweit in akuten Notlagen und hilft dort, wo dringende Hilfe nötig ist und Hoffnungszeichen effektiv helfen kann. Hierfür haben wir unseren Hilfsfonds "Notlagen & Katastrophen" ins Leben gerufen. Dieser ermöglicht es uns in schweren Krisenfällen schnell und unbürokratisch zu reagieren, sei es bei einem Erdbeben oder auch anderen Naturkatastrophen und Hungersnotlagen. Vielleicht können auch Sie 20 Euro erübrigen - vielleicht auch 50 Euro oder mehr. Danke, dass Sie mithelfen, den Menschen in Not beizustehen und Hoffnung zu schenken!

Nothilfe für die Betroffenen

Häufig gestellte Fragen

1. Wer ist Hoffnungszeichen?
2. Wie stellt Hoffnungszeichen sicher, dass Spenden für Projekte verwendet werden?
3. Kann ich meine Spende steuerlich absetzen?
4. Wer kontrolliert die Arbeit von Hoffnungszeichen?

Gerne hilft Ihnen auch unser Spender-Service weiter. Das Team ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr telefonisch unter 07531 9450-160 oder per E-Mail an info@hoffnungszeichen.de erreichbar. 

1. Wer ist Hoffnungszeichen?

Hoffnungszeichen ist eine christlich motivierte Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Seit über 40 Jahren sind wir im Einsatz und helfen weltweit Menschen in Not sowie Bedrängnis. Dabei stellen wir die Würde eines jeden Einzelnen in den Mittelpunkt. Unser Hauptsitz befindet sich in Konstanz am Bodensee. Im Bereich Wer wir sind finden Sie weitere Informationen zur Organisation. zurück 

2. Wie stellt Hoffnungszeichen sicher, dass Spenden für Projekte verwendet werden?

Bevor ein Projekt bewilligt wird, prüfen unsere Mitarbeitenden es sorgfältig auf Inhalt, Fachlichkeit sowie Finanzierbarkeit. Während der Projektlaufzeit kontrollieren wir, ob die Mittel sachgerecht und unseren Zielen entsprechend eingesetzt werden. Unsere größeren Vorhaben prüfen wir regelmäßig auf Effektivität, Wirksamkeit und Effizienz. Wir arbeiten je nach Projektgröße mit unabhängigen Evaluatoren und Wirtschaftsprüfern zusammen. Die Ergebnisse eines Projekts werden in Form von Berichten dokumentiert. Diese Informationen geben wir auf unserer Website, in unserem Newsletter, auf Facebook und Instagram, auf Bibel TV, in unserem monatlichen Magazin sowie im Jahresbericht an unsere Unterstützerinnen und Unterstützer weiter. zurück

3. Kann ich meine Spende steuerlich absetzen?

Sämtliche an Hoffnungszeichen geleistete Spenden können Sie steuerlich geltend machen. Die Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit von Hoffnungszeichen ist durch den aktuellen Freistellungsbescheid, Steuer-Nr. 09041/07891, anerkannt. Zuwendungen an den Verein sind daher nach § 10b EStG bzw. § 9 Nr. 3 KStG steuerlich abzugsfähig. Spenden bis 300 Euro werden vom Finanzamt ohne Beleg anerkannt. Für Spenden über 300 Euro benötigt das Finanzamt eine Jahreszuwendungsbestätigung, die wir im Januar für das vergangene Jahr automatisch postalisch ausstellen. zurück

4. Wer kontrolliert die Arbeit von Hoffnungszeichen?

Hoffnungszeichen ist seit 1997 Mitglied im Deutschen Spendenrat und zählt seit der Einführung des Spendenzertifikats im Jahr 2017 zu den ersten Trägern. Das Zertifikat bestätigt uns einen verantwortungsvollen und transparenten Umgang mit Spendengeldern. Daneben gehört Hoffnungszeichen seit August 2015 zu den Unterzeichnern der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Im Rahmen des von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers ausgeschriebenen „Transparenzpreises" erzielten wir mehrfach Bestwerte. So erhielten wir 2009 den „Sonderpreis als beste kleine Organisation". Für nachhaltiges Wirtschaften erhielt Hoffnungszeichen erstmals 2019 das Testat der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ).
Unsere Arbeit lassen wir jährlich in Form eines Jahresabschlusses von unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften überprüfen und attestieren. Zudem wird unsere gemeinnützige Arbeit durch den Freistellungsbescheid des Finanzamts bestätigt. Im Bereich Selbstverpflichtung und Kontrolle finden Sie nähere Informationen zu den Prüfinstanzen und unseren Verpflichtungserklärungen. zurück

Diese Seite teilen