Armenien

Start in die eigene kleine Viehzucht

Tierzucht ist in der strukturschwachen Provinz Schirak eine vielversprechende Methode zur Existenzsicherung. Auch dieses Jahr erhalten Familien „Startschafe“ als solide Basis für eine kleine Viehwirtschaft.
Image
Mithilfe von Schafzucht erhoffen sich die Eltern ein stabiles Einkommen. Als eine von 30 Familien haben sie im Rahmen unseres diesjährigen Projekts fünf „Startschafe“ erhalten.
Mithilfe von Schafzucht erhoffen sich die Eltern ein stabiles Einkommen. Als eine von 30 Familien haben sie im Rahmen unseres diesjährigen Projekts fünf „Startschafe“ erhalten.

Die erste Zeit als Schafsbesitzer

Der Lärm ist abgeebbt, der Staub hat sich gelegt. Die jungen Burschen aus der Nachbarschaft, die mit großem Geschrei und Vergnügen geholfen haben, das kleine Transportfahrzeug zu entladen, sind gegangen. Nur Tierarzt Arayik Gafaryan und unsere Mitarbeiter Aljona Zeytunyan und Wigen Aghanikjan sind noch da, um Familie Qaloyan bei ihren ersten Schritten als Schafsbesitzer zu begleiten. Vater Artur strahlt. „Meine Vorfahren waren Viehzüchter“, erzählt der 35-Jährige, während er stolz seine fünf Schafe in den Stall geleitet. „Ich denke schon, dass ich das auch gut kann. Wir müssen uns aber noch nach Weideflächen umsehen. Bisher hatten wir nicht genug Geld, um Tiere zu kaufen. Ich habe Gelegenheitsarbeiten, meine Frau backt für Nachbarn Brot. Unsere beiden Töchter sind krank, oft können wir uns ihre Medikamente nicht leisten.“

Die beiden Töchter der Familie Qaloyan leiden an Diabetes bzw. Skoliose. Für die medizinische Behandlung und Medikamente fehlt meist das Geld. Der  Alltag ist geprägt von Entbehrung und Armut.
Die beiden Töchter der Familie Qaloyan leiden an Diabetes bzw. Skoliose. Für die medizinische Behandlung und Medikamente fehlt meist das Geld. Der Alltag ist geprägt von Entbehrung und Armut.

Das Projekt erweitert sich selbst

Familie Qaloyan gehört zu einer Gruppe von 30 Familien in der Region Schirak, die zur Verbesserung ihres Einkommens und als „Startkapital“ für eine eigene kleine Viehwirtschaft fünf Schafe erhalten haben. Die Einkommensmöglichkeiten in der Region sind gering. Die Schafe hingegen benötigen lediglich Weideflächen, einen kleinen Stall und tierärztliche Betreuung. Wolle, Fleisch und Milch werden von den Haltern entweder selbst verwertet oder verkauft.

Das Projekt ist „selbsterweiternd“ ausgelegt: Die jeweils ersten drei Lämmer werden an eine andere Familie übergeben, sodass der Kreis der Empfänger wächst. Alle weiteren Schafe dürfen die Familien behalten oder weiterverkaufen. Artur und seine Frau Liana haben auf jeden Fall vor, ihre Herde zu vergrößern. Die beiden Töchter Nazeli (12) und Meline (10) möchten den Eltern bei der Herstellung von Butter oder Joghurt tatkräftig zur Hand gehen.

Familie Qaloyan und viele andere in der Region Schirak können mit ihrer kleinen Schafzucht einen Weg aus der belastenden Armut finden. Dabei erhalten sie regelmäßig Unterstützung durch den Tierarzt, und bei Problemen können sich die Projektteilnehmer auch gegenseitig unterstützen.

So können Sie helfen:

  • 23 Euro - Heu für die Schafe von zehn Familien
  • 38 Euro - Tierarztbehandlung für zwei Schafherden
  • 92 Euro - Ein Schaf für eine Familie inkl. Transport

Ihre Spende hilft den Familien sehr. Danke für Ihren Beistand!

Diese Hilfe in Armenien unterstützen

 

Thema: Combating poverty

Erfahren Sie mehr auf unserer Themenseite

Share this page

Verwandte Neuigkeiten

Video
Familie Abrahamyan
Armenien

Leben in Armut (1/7)

In Nordarmenien ist die Armut groß. Im Winter leiden die Menschen besonders Not, wie etwa die Familie Abrahamyan. Hoffnungszeichen steht den Betroffenen mit Hilfspaketen und einem Schafprojekt zur Seite.
Video
Schafe gegen Armut
Armenien

Viehzucht schenkt Perspektiven (2/7)

Im Norden Armeniens fehlt es an Einkommensmöglichkeiten und Lebensmitteln. Mit einem Tierzucht und Landwirtschaftsprojekt hilft Hoffnungszeichen den Menschen, der Armut zu entkommen.
Video
Nahrung für Familie Abrahamyan
Armenien

Schafe helfen bei Selbstversorgung (3/7)

Familie Abrahamyan fehlte es an Nahrung. Dank eines Projekts von Hoffnungszeichen hat sie fünf Schafe für den Start in eine Viehzucht bekommen. Die Tiere können in unterschiedlicher Weise zur Versorgung der Familie beitragen.