Hoffnungszeichen als Best Case

Digitalisierung bei NGOs

Die umfassende Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse hat die Wirtschaft durchdrungen und die Behörden erreicht. Auch der Non-Profit-Bereich steuert seine Arbeitsprozesse zunehmend mit digi-talen Systemen.
Image
Klaus Stieglitz in Uganda
Vor Ort ist die NGO nahe bei den Menschen. Damit das optimal gelingt, werden im Hintergrund die Verwaltungsprozesse effizient durch Digitalisierung unterstützt.

„Non-Profit-Organisationen müssen hocheffizient arbeiten, um in einem Krisengebiet humanitäre Hilfe zu leisten oder mit Projekten der Entwicklungszusammenarbeit beispielsweise die medizinische Betreuung oder die Trinkwasserversorgung zu verbessern“, erklärt Reimund Reubelt, erster Vorstand von Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V., der Konstanzer Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. „Wir konnten unsere Effizienz noch weiter steigern, indem wir die Prozesssteuerung weitgehend digitalisiert haben“. Weltweit arbeiten die Mitarbeitenden der NGO mit der digitalen Dokumentenmanagement-Plattform DocuWare. Dank Cloud-Zugang ist der Zugriff auf Arbeitsdokumente möglich – sowohl im Homeoffice als auch aus den entlegensten Winkeln der Welt. Ob im kenianischen Nairobi oder im armenischen Eriwan – von überall kann gemeinsam und zeitgleich an Projekten gearbeitet werden. Zudem unterstützt DocuWare eine Vielzahl interner Arbeitsabläufe. „Das System übernimmt durch automatisierte Workflows eine wichtige Funktion in der Prozesssteuerung“, erläutert Reubelt. „Das entlastet unsere Verwaltung, und außerdem wird die konsequente Einhaltung von Verfahrensstandards sichergestellt.“
Die Einführung des Systems und seine Anpassung an die Organisationserfordernisse erfolgten mit Hilfe der IT-Beratungsexperten von C.O.B aus Esslingen. Carola Orszulik, C.O.B-Geschäftsführerin, ist überzeugt: „Die  Einführung von DocuWare Cloud bei Hoffnungszeichen ist ein Best-Case-Beispiel für gelungene Digitalisierung in der NGO-Branche.“

Hoffnungszeichen engagiert sich weltweit mit rund 70 Projekten pro Jahr in ca. 20 Ländern. Dabei sorgt das Dokumentenmanagement-System für optimierte Prozessabläufe – etwa beim Einkauf und der Rechnungsprüfung, bei der Richtlinien-Dokumentation, bei der Wirtschaftsprüfung oder beispielsweise auch bei Projektanträgen beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. „Dank Digitalisierung wird bei der NGO der Anspruch auf eine hohe Transparenz mit einem geringeren Kosteneinsatz erfüllt“, ist sich Carola Orszulik sicher.

    Downloads

  • Digitalisierung bei NGOs (Pressemitteilung vom 25.1.2022)

    Die umfassende Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse hat die Wirtschaft durchdrungen und die Behörden erreicht. Auch der Non-Profit-Bereich steuert seine Arbeitsprozesse zunehmend mit digitalen Systemen.

Share this page

Verwandte Neuigkeiten

Liebe Freunde
Morgendämmerung
Liebe Freunde! (10/25)

Morgendämmerung

Beim Aufräumen fand ich eine Karte mit einem wunderschönen Foto einer Morgendämmerung darauf und stellte fest, dass auf ihrer Rückseite folgende Legende geschrieben war: Ein Rabbi fragt seine Schüler, wann die Nacht aufhöre und der Tag beginne. Der erste antwortet: „Beginnt der Tag, wenn man einen

Bericht
Solidarität für die Zivilbevölkerung
Israel/ Gaza

Stellungnahme von Hoffnungszeichen

Als christlich motivierte Menschenrechts- und Hilfsorganisation wollen wir zur Notlage der Menschen im Nahen Osten Stellung nehmen. Hoffnungszeichen ist sich dabei bewusst, dass wir bei der Einschätzung der Menschenrechtslage vor Ort nicht auf selbst gewonnene Erkenntnisse zurückgreifen können, da...
Bericht
Anlassspenden
Interview mit Rainer Metzing

Internationaler Tag des Testaments

Mit dem „Internationalen Tag des Testaments“ machen gemeinnützige Organisationen alljährlich am 13. September auf die Möglichkeit einer Testamentsspende aufmerksam. Rainer Metzing, Ansprechpartner bei Hoffnungszeichen für Testamentsspenden, erläutert im Interview die Bedeutung des Tages.