Das harte Leben in Nordarmenien
In der abgelegenen Provinz Schirak im Norden Armeniens lebt Flora Avoyan. Die 72-Jährige haust ganz allein in einem maroden und verschimmelten Verschlag. Die Kunststofffolien, die als Fenster dienen sollen, schützen kaum vor den eisigen Temperaturen von bis zu – 15 °C im Winter.
Ihr Lebensmittelvorrat für die nächsten Monate besteht nur aus Kartoffeln und Mehl. Für mehr reicht ihre kleine Rente und der Verdienst aus der Arbeit auf den Feldern im Sommer nicht. Wasser zum Kochen und Waschen muss sie bei Eis und Schnee von einer Wasserstelle vor ihrer Hütte holen. Die Witwe plagen große Sorgen: Wie kann sie Nahrung bekommen – und wie den kalten Winter überstehen?
Diese Fragen machen auch vielen weiteren Menschen in der Region Angst. Armut ist in der Gegend weit verbreitet, denn es gibt kaum Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten. Zudem machen die schlechte Bodenbeschaffenheit und das raue Klima es fast unmöglich, Gemüse anzubauen und sich selbst zu ernähren.
Hoffnung in der Not
Zweimal jährlich – im November und noch einmal im Februar – übergeben Hoffnungszeichen-Mitarbeitende Hilfspakete an bedürftige Haushalte in der Provinz Schirak. Die Pakete enthalten wichtige Nahrungsmittel wie Nudeln, Mehl, Öl und Konserven und Hygieneprodukte wie Waschmittel und Seife, die für mehrere Wochen reichen.
Wintervorrat für Wochen
Flora Avoyan ist einer von 150 Haushalten, der von unserer seit Jahren etablierten Winterhilfe profitiert. Die Hilfspakete sind in der großen Not ein Rettungsanker, der für einige Wochen regelmäßige, warme Mahlzeiten sichert. Aber auch die persönliche Zuwendung und die große menschliche Wärme, welche die Hoffnungszeichen-Mitarbeitenden Aljona Zeytunyan und Wigen Aghanikjan den Hilfeempfangenden entgegenbringen, geben den Notleidenden die Gewissheit, dass sie nicht allein sind und es Menschen gibt, die ihnen beistehen.
Helfen Sie Familien und alleinstehenden Senioren wie Flora Avoyan dabei, durch die bitterkalte Jahreszeit zu kommen. Ihre Spende von 48 Euro bringt ein großes Hilfspaket auf den Weg und schenkt den Menschen Hoffnung.
Ihre Spende wirkt: Unsere Hilfe 2024
Ihre Spende kommt an:
Das sagen Unterstützerinnen und Unterstützer von Hoffnungszeichen
Häufig gestellte Fragen
1. Wer ist Hoffnungszeichen?
2. Wie stellt Hoffnungszeichen sicher, dass Spenden für Projekte verwendet werden?
3. Kann ich meine Spende steuerlich absetzen?
4. Wer kontrolliert die Arbeit von Hoffnungszeichen?
Gerne hilft Ihnen auch unser Spender-Service weiter. Das Team ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr telefonisch unter 07531 9450-160 oder per E-Mail an info@hoffnungszeichen.de erreichbar.