Die Ölindustrie im Südsudan verschmutzt mit ihren Förderpraktiken Umwelt und Grundwasser. Abfälle aus der Ölproduktion – Salze und Schwermetalle – landen im Brunnenwasser der Menschen und gefährden ihre Gesundheit.
Der Südsudan leidet unter der Black Tide – einer giftigen Welle, die Mensch und Natur verseucht. Die Quelle des Leids sind die Abwässer der Erdölindustrie. Salze und Chemikalien vergiften das Trinkwasser der Menschen.
Diese Seite teilen
Verwandte Neuigkeiten
05.12.2018|Tag der Menschenrechte
Presse
Menschenrechtsexperte Klaus Stieglitz hat die von Daimler-Sponsor Petronas verursachte Trinkwasserverseuchung im südsudanesischen Thar Jath mit einem Team aus Wissenschaftlern dokumentiert.
Hoffnungszeichen fordert die internationale Gemeinschaft anlässlich des Tages der Menschenrechte auf, die Schutzlosigkeit vieler Opfer von Menschenrechtsverletzungen zu beenden und den Vollzug menschenrechtlicher Normen weltweit sicherzustellen.
Durch das Pipelineleck im August 2019 wurde eine große Fläche mit Erdöl verseucht. Später wurde Stroh in das Öl geworfen, offenbar in einem hilflosen Versuch, es irgendwie zu binden.
Satellitenbilder enthüllen, wie marode eine der wichtigsten Erdölpipelines des Südsudans ist. Die deutsche Menschenrechts- und Hilfsorganisation Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. belegt mit modernen Fernerkundungsmethoden Leckagen, durch die Millionen Liter Öl in die Umwelt gelangten.
Anlässlich der 34. Sitzung des Menschenrechtsrates drängt Hoffnungszeichen die internationale Gemeinschaft zum Handeln und zur Befolgung von sechs Empfehlungen, um das Leid von 180.000 Menschen zu beenden.